Ein Mann mit Arbeitsbegleitung hält eine Fernsteuerung für eine Drohne in der Hand. Die Drohne schwebt vor ihm. Im Hintergrund ist eine Industrieanlage zu erkennen.

Zugang zu unzugänglicher Infrastruktur

Befliegung und Dokumentation von Kanälen, Tunneln, Schächten, Silos, Tanks, Behältern, Rohrleitungen, größeren Innenräumen, Salzgruben, Abwasser- und Umweltanlagen sowie Bauwerken wie Brücken, Dächern oder Windkraftanlagen.
Ideal für schwer zugängliche, gefährliche oder nicht begehbare Bereiche.

Präzise Geodatenerfassung in 3D

Wir erstellen hochauflösende 3D-Modelle mittels Drohnenbefliegung und LiDAR-Erfassung. Die Ergebnisse können als Punktwolke, Orthofoto, 3D-Mesh oder über die Surveying-Payload exportiert werden.
Für Planungsgrundlagen, Zustandsdokumentationen und technische Analysen stehen die Daten strukturiert und normgerecht bereit.
Durch Live Mapping (SLAM) ist eine unmittelbare Verortung und Datenauswertung bereits während der Befliegung möglich.
Export als Punktwolke, Orthofoto oder 3D-Mesh möglich.
Ein Bild von einem Gaswarngerät.

Alles im Blick: Gas, Wärme & Material

Mehr Sicherheit durch zuverlässige Erkennung vor Gasen, Wärmeverlusten und Materialschwächen — direkt dort, wo Risiken entstehen.

Gasmessung (flammable gases)
Erkennung von über 14 verschiedenen entzündlichen Gasen - inklusive Wasserstoff. Ideal zur Früherkennung potenzieller Gefahren.

Wärmebild (Thermal Imaging)
Sichtbarmachen von Überhitzungen, Wärmeverlusten oder Undichtigkeiten — auch an schwer zugänglichen Stellen.

Ultraschall-/Dickenmessung (UT - Ultrasonic Thickness Measurement)
Präzise Dickenmessung von Stahlblechen und Bauteilen, beispielsweise an Tanks, Schiffsrümpfen oder Rohrleitungen - mit direkter Darstellung per Live A-Scan.

Effizienz durch autonome Inspektion

Durch Drohnenbefliegung mit Zusatzsensorik erkennen wir Gefahren wie Gase, Wärmeverluste oder Materialschäden, ohne dass Mitarbeiter riskante Bereiche betreten müssen. Das steigert die Arbeitssicherheit, reduziert Stillstandzeiten und senkt die Inspektionskosten erheblich.
Besonders geeignet für laufende Anlagen und sensible Bereiche.

Standardisierte KI-Auswertung

Analyse der Aufnahmen mit künstlicher Intelligenz. Ausgabe in strukturierten, ISYBAU-konformen Formaten wie XML, DWA, WinCan und weiteren.
Direkte Weiterverarbeitung in gängiger Ingenieursoftware.

Normgerechte Schadensbewertung

Klassifizierung nach geltenden Richtlinien – objektiv, nachvollziehbar und kompatibel mit behördlichen Vorgaben.
Bewertung nach DIN EN 13508-2, DWA-M 149 und weiteren.

Ob Inspektion, Datenerfassung oder Auswertung – wir beraten Sie individuell und finden die passende Lösung.

Kontaktieren Sie uns einfach per Formular, Telefon oder E-Mail.
Danke für Ihre Nachricht!
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Rufen Sie uns gerne jederzeit an oder senden sie uns eine E-Mail.